MODULBESCHREIBUNGEN
RECHNUNGS-, PRÜFUNGS- UND FINANZWESEN
- Spezialisierungsmodule aus dem Bereich „Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen“ (insg. 48 ECTS-Punkte), wie internationale Rechnungslegung oder Abschlussprüfung
- Wahlpflichtmodule (insg. 18 ECTS-Punkte)
- Masterabschlussarbeit und Master-Colloquium (insg. 24 ECTS)
- Spezialisierungsmodule aus dem Bereich „Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen“ (insg. 48 ECTS-Punkte), wie internationale Rechnungslegung oder Abschlussprüfung
- Wahlpflichtmodule (insg. 18 ECTS-Punkte)
- Masterabschlussarbeit und Master-Colloquium (insg. 24 ECTS)

Schwerpunkte Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen
Dieser 3-semestrige Masterstudiengang bietet Dir eine Ausbildung in den Bereichen der nationalen und internationalen Rechnungslegung und der Prüfung, der Besteuerung und der Finanzierung von Unternehmen. Darüber hinaus kannst Du Deine Kenntnisse der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsrechts vertiefen. Außerdem bietet der Studiengang Dir die Kombination aus wissenschaftlicher Methodik und Anwendungsorientierung. Dabei lernst Du die Zusammenhänge des Fachgebiets kennen. Weiterhin wirst Du selbstständig komplexe Probleme im Kontext zu analysieren und Beurteilungen und Lösungen methodisch fundiert zu erarbeiten. Im 1. und 2. Fachsemester wird dir das Fachwissen vermittelt und das letzte Semester dient vor allem zur Anfertigung der Master-Thesis und des Colloquiums.
Schwerpunkte Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen

Dieser 3-semestrige Masterstudiengang bietet Dir eine Ausbildung in den Bereichen der nationalen und internationalen Rechnungslegung und der Prüfung, der Besteuerung und der Finanzierung von Unternehmen. Darüber hinaus kannst Du Deine Kenntnisse der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsrechts vertiefen. Außerdem bietet der Studiengang Dir die Kombination aus wissenschaftlicher Methodik und Anwendungsorientierung. Dabei lernst Du die Zusammenhänge des Fachgebiets kennen. Weiterhin wirst Du selbstständig komplexe Probleme im Kontext zu analysieren und Beurteilungen und Lösungen methodisch fundiert zu erarbeiten. Im 1. und 2. Fachsemester wird dir das Fachwissen vermittelt und das letzte Semester dient vor allem zur Anfertigung der Master-Thesis und des Colloquiums.
Aufbau des Studiums mit Modul-Übersicht
In der folgenden Übersicht findest du alle Modulbeschreibungen des Studiengangs semesterweise mit Prüfungsleistungen, Schwerpunkten und ggf. Hinweisen aufgeführt.
- 1. und 2. Semester: 4 Pflichtmodule mit je 6 ECTS-Punkten
- je Semester: ein Wahlpflichtmodul mit je 6 ECTS-Punkten
- die Masterabschlussarbeit umfasst 22 ECTS-Punkte und das Colloquium 2 ECTS-Punkte

Aufbau des Studiums mit Modul-Übersicht

Hier bekommst du eine Übersicht zu allen Modulbeschreibungen des Studiengangs. Schaue dir die Prüfungsleistungen und Inhalte an.
- 1. und 2. Semester: 4 Pflichtmodule mit je 6 ECTS-Punkten
- je Semester: ein Wahlpflichtmodul mit je 6 ECTS-Punkten
- die Masterabschlussarbeit umfasst 22 ECTS-Punkte und das Colloquium 2 ECTS-Punkte
Zudem findest du detaillierte Modulbeschreibungen auch hier.