Du hast Interesse daran, ganzheitliche Sicherheitskonzepte zu entwickeln und zu implementieren? Dann ist dieser berufsbegleitende Masterstudiengang genau das Richtige für dich!
SICHERHEITSMANAGEMENT

Allgemeine Informationen
Mit dem berufsintegrierenden Aufbaustudium bzw. Weiterbildungsstudium Sicherheitsmanagement qualifizieren sich Studierenden, um für Unternehmen, Behörden und andere Einrichtungen ganzheitliche Sicherheitskonzepte zu entwickeln. Dazu erhalten die Teilnehmer des Masterstudiums ein Verständnis für die Entstehung von Risiken sowohl im Bereich der Arbeitssicherheit (Safety) als auch dem Werkschutz (Security).
Neben dem Personen- und Objektschutz werden auch die Themenfelder IT-Sicherheit und Datenschutz in das Masterstudium integriert.
Der Start ins Studium ist sowohl zum Sommersemester (1. April) als auch zum Wintersemester (1. Oktober) möglich.
Allgemeine Informationen

Mit dem berufsintegrierenden Aufbaustudium bzw. Weiterbildungsstudium Sicherheitsmanagement qualifizieren sich Studierenden, um für Unternehmen, Behörden und andere Einrichtungen ganzheitliche Sicherheitskonzepte zu entwickeln. Dazu erhalten die Teilnehmer des Masterstudiums ein Verständnis für die Entstehung von Risiken sowohl im Bereich der Arbeitssicherheit (Safety) als auch dem Werkschutz (Security).
Neben dem Personen- und Objektschutz werden auch die Themenfelder IT-Sicherheit und Datenschutz in das Masterstudium integriert.
Der Start ins Studium ist sowohl zum Sommersemester (1. April) als auch zum Wintersemester (1. Oktober) möglich.
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerber müssen einen ersten Hochschulabschluss nachweisen oder eine Eignungsprüfung erfolgreich bestehen. Informationen zur Eignungsprüfung erhältst du auf https://www.htwsaar.de/cecsaar/angebot/master/zugangsvoraussetzungen-ohne-abgeschlossenes-hochschulstudium.
Alternativ besteht die Möglichkeit, das Studium als Zertifikatsstudium zu belegen. In diesem Fall genügt eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Zulassungsvoraussetzungen

Bewerber müssen einen ersten Hochschulabschluss nachweisen oder eine Eignungsprüfung erfolgreich bestehen. Informationen zur Eignungsprüfung erhältst du auf https://www.htwsaar.de/cecsaar/angebot/master/zugangsvoraussetzungen-ohne-abgeschlossenes-hochschulstudium.
Alternativ besteht die Möglichkeit, das Studium als Zertifikatsstudium zu belegen. In diesem Fall genügt eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Lerninhalte und Module
Beispielhaft für die Lerninhalte seien folgende Themenfelder genannt: Grundlagen der Anlagen-, Geräte- und Produktsicherheit inkl. Brand-, Explosions- und Katastrophenschutz sowie integrierte Managementsysteme, Rechtswidrige Eingriffe Dritter und Schutzmaßnahmen, Sicherheitsanalysen und –konzepte, Grundlagen der Führung / Kommunikation / Konfliktmanagement, Controlling und Finanzinstrumente.
Außerdem sind in das Masterstudium Sicherheitsmanagement 4 Praxisprojekte integriert.
Weitere Informationen zu den Lerninhalten kannst du im Modulhandbuch nachlesen: https://www.htwsaar.de/cecsaar/angebot/master/sicherheitsmanagement/modulhandbuch.pdf
Lerninhalte und Module

Beispielhaft für die Lerninhalte seien folgende Themenfelder genannt: Grundlagen der Anlagen-, Geräte- und Produktsicherheit inkl. Brand-, Explosions- und Katastrophenschutz sowie integrierte Managementsysteme, Rechtswidrige Eingriffe Dritter und Schutzmaßnahmen, Sicherheitsanalysen und –konzepte, Grundlagen der Führung / Kommunikation / Konfliktmanagement, Controlling und Finanzinstrumente.
Außerdem sind in das Masterstudium Sicherheitsmanagement 4 Praxisprojekte integriert.
Weitere Informationen zu den Lerninhalten kannst du im Modulhandbuch nachlesen: https://www.htwsaar.de/cecsaar/angebot/master/sicherheitsmanagement/modulhandbuch.pdf
Studienorganisation
Das Studium erstreckt sich über 120 ECTS-Punkte, die sich auf 4 Semester verteilen. Als Zertifikatsstudium ist eine Dauer von 3 Semestern veranschlagt.
Die Kosten des Masterstudiums betragen 10.224 Euro zuzüglich der Semesterbeiträge. Für das Zertifikatsstudium entstehen Kosten von 8.334 Euro.
Die Lehrveranstaltungen werden als Blockveranstaltungen von Donnerstag Nachmittag bis Samstag Nachmittag angeboten und finden in der Regel einmal pro Monat statt. Somit lässt sich das Studium grundsätzlich in eine Berufstätigkeit integrieren.
Ergänzende Informationen zum berufsintegrierenden Masterstudium Sicherheitsmanagement erhältst du unter https://www.htwsaar.de/cecsaar/angebot/master/sicherheitsmanagement.

Studienorganisation

Das Studium erstreckt sich über 120 ECTS-Punkte, die sich auf 4 Semester verteilen. Als Zertifikatsstudium ist eine Dauer von 3 Semestern veranschlagt.
Die Kosten des Masterstudiums betragen 10.224 Euro zuzüglich der Semesterbeiträge. Für das Zertifikatsstudium entstehen Kosten von 8.334 Euro.
Die Lehrveranstaltungen werden als Blockveranstaltungen von Donnerstag Nachmittag bis Samstag Nachmittag angeboten und finden in der Regel einmal pro Monat statt. Somit lässt sich das Studium grundsätzlich in eine Berufstätigkeit integrieren.
Ergänzende Informationen zum berufsintegrierenden Masterstudium Sicherheitsmanagement erhältst du unter https://www.htwsaar.de/cecsaar/angebot/master/sicherheitsmanagement.

Prof. Dr. Susan Pulham
Kontaktformular
