ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
- Bachelorabschluss mit 210 ECTS in Wirtschaftsingenieurwesen, Technischer Betriebswirtschaftslehre oder einem inhaltlich sehr ähnlichen technisch‐wirtschaftlich orientierten Studiengang
- Abhängig von der fachlicher Ausrichtung des Bachelorstudiengangs müssen Vorkenntnisse in ausgewählten technischen und wirtschaftlichen Fächern nachgewiesen werden
[/dt_vc_list]
- Ausländische Studierende müssen gute Deutschkenntnisse nachweisen (hochschulinterne Richtlinie zur Bewertung der Deutschkenntnisse)
- fristgerechte Bewerbung (bis 15.1. für das Sommersemester bzw. bis 15.7. für das Wintersemester)
- Englischnachweis mindestens auf dem Sprachniveau B2
[/dt_vc_list]
- Bachelorabschluss mit 210 ECTS in Wirtschaftsingenieurwesen, Technischer Betriebswirtschaftslehre oder einem inhaltlich sehr ähnlichen technisch‐wirtschaftlich orientierten Studiengang
- Abhängig von der fachlicher Ausrichtung des Bachelorstudiengangs müssen Vorkenntnisse in ausgewählten technischen und wirtschaftlichen Fächern nachgewiesen werden
- Ausländische Studierende müssen gute Deutschkenntnisse nachweisen (hochschulinterne Richtlinie zur Bewertung der Deutschkenntnisse)
- fristgerechte Bewerbung (bis 15.1. für das Sommersemester bzw. bis 15.7. für das Wintersemester)
- Englischnachweis mindestens auf dem Sprachniveau B2
[/dt_vc_list]

Zulassungsvoraussetzungen
Was Studierende im Master Wirtschaftsingenieurwesen sagen
„Da ich während des Bachelorstudiums ein Jahr an der Southern Oregon University studierte, hatte ich automatisch mehr als 180 ECTS-Punkte. Durch ein 7-monatiges Praktikum zwischen dem Bachelor- und Masterstudium konnte ich mir die restlichen ECTS-Punkte anrechnen lassen.“
Sabrina, Absolventin 2018
Zulassungsvoraussetzungen

Studienabschluss
Du benötigst einen Bachelorabschluss mit 210 ECTS in Wirtschaftsingenieurwesen, Technischer Betriebswirtschaftslehre oder einem fachlich ähnlichen Studiengang.
Wenn dir dein Bachelorzeugnis noch nicht ausgehändigt wurde, kannst du einen beglaubigten Nachweis über die bisher erbrachten Prüfungsleistungen mit der vorläufigen Gesamtnote vorlegen.
Nachqualifikation bei fehlenden ECTS-Punkten
Du hast einen Bachelorabschluss mit 180 ECTS-Punkten? Damit fehlenden dir zwar 30 ECTS-Punkte, aber diese kannst du nachholen, wenn du dich in ein höheres Bachelorsemester einstufen lässt und damit dann den Bachelor mit 210 ECTS an der htw saar absolvierst. Je mehr Fächer du in deinem Bachelorstudium schon belegt hast, die an der htw saar zum Erlangen des 210-ECTS-Bachelors notwendig sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass du nur ein Semester zusätzlich studieren musst, bevor du mit dem Master beginnen kannst.
Nachweis von Grundlagen in technischen und wirtschaftlichen Fächern
Vorkenntnisse in ausgewählten technischen und wirtschaftlichen Fächern sind nachzuweisen. Diese können aber in Form von Auflagen teilweise auch während des Studiums nachgeholt werden.
Englischkenntnisse
Du musst Englisch-Kenntnisse auf Sprachniveau B2 nachweisen. Diese können durch ein Englisch-Zertifikat nachgewiesen werden, z.B.:
- international anerkannte Zertifikate wie TOEFL, TOEIC, IELTS oder das Cambridge Certificate
- Wenn du deinen Bachelorabschluss in BWL (mit Wahlpflichtfach Englisch), WI, ITM, IBW, DFHI-Logistik oder DFHI- BW an der htw saar absolviert hat, brauchst du keinen Nachweis
- Es reicht auch ein Sprachtest deiner vorherigen Hochschule oder Universität
- Du kannst auch ohne Englischnachweis bei der Bewerbung zugelassen werden, der Nachweis ist allerdings nachzuliefern
Was Studierende im Master Wirtschaftsingenieurwesen sagen
„Da ich während des Bachelorstudiums ein Jahr an der Southern Oregon University studierte, hatte ich automatisch mehr als 180 ECTS-Punkte. Durch ein 7-monatiges Praktikum zwischen dem Bachelor- und Masterstudium konnte ich mir die restlichen ECTS-Punkte anrechnen lassen.“
Sabrina, Absolventin 2018
„Die zu absolvierende Veranstaltungen während des Harmonisierungssemesters konnten problemlos besucht werden. Motivation war allerdings begrenzt, da die Benotung nicht relevant ist. Die Veranstaltungen standen in keinem Zusammenhang mit dem Master und waren somit etwas uninteressant. Es ist gut, dass das Harmonisierungssemester inzwischen abgeschafft ist.“
Sebastian, Absolvent 2018